Microsoft Agents – Build Deploy Automate
Was wäre, wenn deine Apps plötzlich mitdenken?
Stell dir vor, du könntest in wenigen Minuten einen intelligenten Agenten erstellen, der nicht nur Fragen beantwortet, sondern sich aktiv durch Geschäftsprozesse navigiert – und das ohne tiefes Programmierwissen.
Mit diesem Versprechen startet Microsoft einen neuen Abschnitt der Low-Code-Entwicklung – und setzt dabei ganz auf die Stärke der Power Platform.
Was ist Microsoft Copilot Studio?

Microsoft Copilot Studio ist ein grafisches Low-Code-Tool, das es ermöglicht, KI-gestützte Agenten und automatisierte Abläufe zu erstellen. Es richtet sich sowohl an Entwicklerinnen als auch an Fachanwenderinnen und bietet eine zentrale Oberfläche, um sogenannte Copilot-Agenten zu planen, zu testen, zu konfigurieren und bereitzustellen.
Anders als klassische Chatbot-Plattformen kombiniert Copilot Studio:
- Konversationelles Verständnis (NLU)
- kontextbezogene Logik
- Verbindungen zu Datenquellen und Automatisierungsdiensten wie Power Automate, Dataverse oder HTTP-APIs
Damit lassen sich nicht nur einfache Frage-Antwort-Systeme umsetzen, sondern komplexe Geschäftsprozesse automatisieren – auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.
🔹 Agenten in Copilot Studio
Ein Agent ist ein KI-gestützter Begleiter, der Nutzereingaben versteht, daraus Handlungen ableitet und aktiv durch mehrstufige Prozesse navigieren kann.
Er kombiniert verschiedene Komponenten wie:
- Anweisungen (was der Agent tun soll)
- Kontext (z. B. Nutzeridentität oder Sitzungshistorie)
- Wissensquellen (z. B. Webseiten, SharePoint-Inhalte)
- Themen und Trigger (zur Gesprächssteuerung)
- Aktionen (über Power Automate, Plugins oder APIs)
- sowie Benutzereingaben
Agenten können in verschiedenste Kanäle integriert werden –
darunter Microsoft Teams, Websites, mobile Apps oder soziale Netzwerke – und
unterstützen mehrere Sprachen.
🔹 Agenten-Flows
Ein zentraler Bestandteil von Copilot Studio sind die sogenannten Agenten-Flows.
Diese ermöglichen die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise das Auslösen eines Genehmigungs-Workflows, das Anlegen eines Tickets oder das Abfragen von Informationen aus Drittsystemen.
Agenten-Flows lassen sich entweder:
- per natürlicher Spracheingabe, oder
- über einen visuellen Flow-Editor definieren.
Diese Flows können eigenständig oder innerhalb eines Dialogs durch den Agenten ausgeführt werden.
🔹 Zugriff und Bereitstellung
Copilot Studio ist sowohl als Web-App (copilotstudio.microsoft.com) als auch als App in Microsoft Teams verfügbar.
Beide Varianten bieten nahezu identische Funktionen, unterscheiden sich aber im Nutzungskontext:
- Web-App: ideal für IT und Prozessverantwortliche
- Teams-App: ideal für den Einsatz im Fachbereich (z. B. FAQ-Agenten)
🤖 Was sind Agenten in Microsoft Copilot Studio?
Agenten in Microsoft Copilot Studio sind KI-gestützte digitale Assistenten, die in der Lage sind, mit Benutzer*innen in natürlicher Sprache zu kommunizieren und auf dieser Basis kontextbezogene Aktionen auszuführen. Sie helfen dabei, Prozesse zu automatisieren, Informationen zu beschaffen und Aufgaben für den Benutzer oder das Unternehmen zu erledigen – ohne dass jede einzelne Reaktion oder Entscheidung vorher explizit programmiert werden muss.
Woraus besteht ein Microsoft-Agent?
Ein Agent besteht aus mehreren Bausteinen:
- Zieldefinition (Goal): Was soll der Agent erreichen (z. B. Anfragen beantworten, Genehmigungen anstoßen)?
- Interaktion: Kommunikation in natürlicher Sprache, etwa über Microsoft Teams oder eine Website.
- Wissensquellen: Webseiten, SharePoint-Inhalte, Dateien oder benutzerdefinierte Inhalte, auf die sich der Agent bei seiner Antwort stützt.
- Aktionen: Prozesse, die der Agent im Hintergrund ausführen kann, z. B. über Power Automate oder APIs.
- Kontext & Gedächtnis: Agenten behalten den Gesprächskontext (z. B. wer der Benutzer ist oder was zuvor gefragt wurde) und können Informationen über mehrere Interaktionen hinweg verarbeiten.
- Verhalten: Wird über sogenannte Themen, Trigger und benutzerdefinierte Regeln konfiguriert.
Was macht Agenten besonders?
Agenten sind mehr als nur Chatbots:
- Sie verstehen Absichten und Kontext
- Sie reagieren und agieren – also nicht nur auf Fragen antworten, sondern auch Prozesse anstoßen
- Sie können über verschiedene Microsoft-Kanäle hinweg verwendet werden (Teams, Websites, mobile Apps)
- Sie sind modular und wiederverwendbar – z. B. durch Agentenvorlagen oder geteilte Wissensquellen
⚙️ Was sind Agenten-Flows in Microsoft Copilot Studio?
Agenten-Flows (im Englischen: agent flows) sind in Microsoft Copilot Studio der Mechanismus, mit dem automatisierte Abläufe innerhalb eines Agenten gesteuert werden. Sie ermöglichen es dem Agenten, hinter den Kulissen logische Schritte und Integrationen auszuführen, sobald ein Nutzer einen Auslöser startet oder ein Ziel definiert ist.
🔄 Was machen Agenten-Flows genau?
Ein Agenten-Flow:
- analysiert die Eingabe (z. B. „Ich brauche eine Reisekostenabrechnung“)
- extrahiert relevante Informationen
- startet automatisierte Prozesse (z. B. Flow für Formularbereitstellung, Datenerfassung, Weiterleitung)
- kann Rückfragen stellen, Entscheidungsbäume durchlaufen und externe Systeme ansprechen
Technisch gesehen basiert ein Agenten Flow auf:
- Power Automate-Technologie
- einem grafischen Flow-Editor
- Eingabe- & Ausgabeparametern, die mit dem Agenten kommunizieren
- der Möglichkeit, eigenständig oder eingebettet im Agentenlauf zu agieren
Du kannst Agenten-Flows entweder:
- visuell per Drag & Drop erstellen, oder
- per natürlicher Spracheingabe generieren lassen, was besonders für Low-Code-Anwender geeignet ist
🔗 Beispiel:
Ein Benutzer sagt im Chat: „Ich habe mein Diensthandy verloren.“
Der Agent ruft dann automatisch einen Flow auf, der:
- den Benutzer identifiziert
- die IT-Abteilung benachrichtigt
- eine Sperrung des Geräts anstößt
- eine Rückmeldung an den Nutzer sendet
🧩 Zusammenspiel von Agent und Agenten-Flow
Einfach gesagt: Der Agent ist der Ansprechpartner, der Flow erledigt die Arbeit.
Der Agent erkennt die Absicht des Nutzers, stellt Rückfragen und gibt Feedback – während der Flow im Hintergrund dafür sorgt, dass der gewünschte Prozess tatsächlich ausgeführt wird. Beide arbeiten Hand in Hand, um eine natürliche, KI-gestützte und automatisierte Benutzererfahrung zu schaffen.
Du kannst dir das vorstellen wie ein Concierge in einem Hotel: Der Concierge spricht mit den Gästen, versteht ihre Wünsche – und koordiniert dann intern das Personal, das die Wünsche erfüllt. In dieser Analogie ist der Agent der Concierge und der Agenten-Flow das Hotelpersonal, das alles ins Laufen bringt.
💡 Fazit
Microsoft Copilot Studio steht eine leistungsstarke Plattform zur Verfügung, die es ermöglicht, intelligente, KI-gestützte Agenten zu erstellen – ganz ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse.
Die Agenten verstehen natürliche Sprache, führen Prozesse automatisiert aus und agieren eigenständig im Sinne der Nutzer*innen. Mithilfe von Agenten-Flows lassen sich diese Prozesse gezielt steuern und mit der Power Platform verknüpfen. Ob für einfache Self-Service-Anfragen, komplexe Genehmigungsprozesse oder personalisierte Assistenzen im Unternehmen – Copilot Studio eröffnet eine neue Dimension der Automatisierung, direkt im Microsoft-Ökosystem.
🚀 Jetzt sind Sie dran!
Sie wollen es selbst probieren – dann starten Sie direkt: copilotstudio.microsoft.com
Erstellen Sie Ihren ersten eigenen Agenten, beschreiben Sie einfach, was er tun soll – und erleben Sie, wie leistungsfähig KI-gestützte Automatisierung heute schon ist.
Keine Programmierung nötig – einfach loslegen.