|

Rückblick auf die IT-Messe Infinity 365 in Salzburg

„KI wird nicht Menschen ersetzen – aber Menschen, die KI nutzen, werden Menschen, die keine KI nutzen, ersetzen.“ Dieses treffende Zitat beschreibt die zentrale Botschaft der diesjährigen IT-Messe Infinity 365, die vom 25. bis 26. Juni in Salzburg stattfand. Die Messe bot eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen und Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, IT-Security, Power Platform und Kommunikation zu erkunden.

Schwerpunkte der Messe

Die Infinity 365 fokussierte sich in diesem Jahr auf vier zentrale Aspekte:

  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • IT-Security
  • Power Platform
  • Kommunikation

Diese Themen standen im Mittelpunkt und boten eine Vielzahl von Einblicken und Diskussionen.

Wir als Unternehmen haben uns primär mit der Künstlichen Intelligenz befasst, da dies viele neue Möglichkeiten im Unternehmen bietet.

Wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen

Besonders gefreut hat es uns, zusammen mit WEBCON BPS einen Stand zu haben und mit zahlreichen Teilnehmern bereichernde Gespräche zu führen. Die Interaktion und der Austausch waren äußerst inspirierend.

Künstliche Intelligenz

Ein Highlight der Messe waren die vielfältigen Präsentationen zum Thema Copilot. Die Demonstrationen zeigten, wie Copilot die Arbeitsweise revolutionieren kann:

Ein anschauliches Beispiel begann ganz einfach: Man sitzt in der Bahn und möchte Wizard spielen, hat aber den Stift vergessen. Anstatt andere Reisende um einen Stift zu bitten, kann KI dir helfen. Mit einer einfachen Anweisung lässt sich eine Tabelle auf dem Handy erstellen, die nach und nach durch Spielergebnisse ergänzt werden kann. Dies verdeutlicht, wie flexibel und hilfreich KI in alltäglichen Situationen sein kann.

Aber nicht nur im Alltag profitieren wir von KI, sondern auch in der Geschäftswelt:

Copilot steigert die Effektivität der Arbeit und erleichtert somit den Arbeitsaufwand. Als persönlicher Assistent übernimmt Copilot die Arbeit, die der Mitarbeiter als lästig empfindet. Dies hat zur Folge, dass auch die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert werden kann.

Ein einfaches Beispiel zeigt es: Ein Mitarbeiter möchte ein Dokument erstellen, das den Geschäftsanforderungen entspricht und gezielte Inhalte aus mehreren Dokumenten vereint. Mit Copilot wird die Erstellung neuer Dokumente auf Basis bestehender Vorlagen effizienter und weniger fehleranfällig. Prompts, also gezielte Eingaben, sind dabei der Schlüssel zu präzisen und nützlichen Ergebnissen. Der Mitarbeiter sagt, was er braucht – die KI setzt es um.

Neben dem klassischen Copilot wurde auch die Erweiterung Copilot Studio für die Microsoft 365 Suite vorgestellt. Diese neue Dimension bietet Unternehmen einen erheblichen Mehrwert, indem sie maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Copilot Studio ermöglicht es, individuelle Workflows zu erstellen, spezifische Geschäftsprozesse zu automatisieren und die Produktivität der gesamten Organisation zu steigern. Unternehmen können dadurch effizienter arbeiten und ihre Ressourcen besser nutzen, was zu einer insgesamt höheren Wertschöpfung führt.

Mitarbeiter müssen mitgenommen werden

Ein entscheidender Faktor bei der Implementierung neuer Technologien wie Copilot ist das Change Management. Es ist unerlässlich, dass der Wandel im Unternehmen sorgfältig geplant und umgesetzt wird. Mitarbeiter müssen umfassend geschult und begeistert werden, um die neuen Tools effektiv nutzen zu können. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten den maximalen Nutzen aus den Innovationen ziehen können.

Fazit

Die Teilnahme an der Infinity 365 war für uns eine inspirierende und bereichernde Erfahrung. Wir haben wertvolle Einblicke gewonnen, die wir nun in unsere eigenen Projekte integrieren möchten. Die vorgestellten Technologien und Ansätze bieten immense Chancen für die Zukunft, und wir freuen uns darauf, diese in unserer Arbeit zu nutzen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert